Nachricht-Anzeige

Projektarbeit des GePo-Diffkurses: Leben und Alltag unter dem NS-Regime in Gelsenkirchen – Geschichte begreifen, Erinnerung bewahren

von

Wie war das Leben im nationalsozialistischen Gelsenkirchen? Was bedeutete das NS-Regime für den Alltag der Menschen – für Kinder, Jugendliche, Familien, Verfolgte? Mit diesen und vielen weiteren Fragen haben sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 im Rahmen einer Projektarbeit des Diffkurses GePo intensiv beschäftigt.

Über mehrere Wochen hinweg erforschten die Jugendlichen das Thema „Leben und Alltag unter dem NS-Regime in Gelsenkirchen“ aus unterschiedlichen Perspektiven. Ziel war es, historische Fakten nicht nur zu lernen, sondern sie zu verstehen – und ihre Bedeutung für unsere Gegenwart und Zukunft zu reflektieren.

Die Projektarbeit begann mit einer Einführung in die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen ab 1933. Anschließend bildeten die Schülerinnen und Schüler Arbeitsgruppen, die sich jeweils einem spezifischen Thema widmeten.

Besondere Aufmerksamkeit galt dem regionalgeschichtlichen Bezug: In Zusammenarbeit mit dem örtlichen Stadtarchiv konnten die Jugendlichen Quellen aus dem eigenen Umfeld auswerten – etwa alte Zeitungsartikel, Fotos, Briefe oder Biografien von NS-Verfolgten aus der Region. So wurde Geschichte konkret und greifbar.

Die Ergebnisse der Projektarbeit wurden auf kreative Weise präsentiert: In Form von Plakaten, Interviews, Podcasts, Modellen und Zeitungsbeiträgen brachten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen und ihre Gedanken zum Ausdruck. Die Präsentationen wurde zum Teil mit QR-Codes versehen, die von Interessierten abgerufen werden können.

„Die Beschäftigung mit dem Thema war manchmal schwer – emotional und auch schockierend“, berichtet ein Schüler. „Aber gerade deshalb war es wichtig. Wir dürfen nicht vergessen, was damals passiert ist.“

Die Projektarbeit unter der Leitung von Herrn Heiland, war nicht nur ein Beitrag zur historischen Bildung, sondern auch ein wichtiger Impuls für Wertevermittlung, Zivilcourage und demokratisches Bewusstsein.