Archiv

von

Félicitations!

Die Fachschaft Französisch beglückwünscht alle 15 Schüler:innen, die im Jahr 2024 ihr DELF-Diplom bestanden haben! Im Mai entschieden sich 15 Schüler:innen, ihre Französischkenntnisse in den Prüfungen des Institut français unter Beweis zu stellen. Dabei lösten sie Aufgaben in den Kompetenzen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen in den Niveaustufen A1 (Klasse 7), A2 (Klasse 8 und 9) und B1 (Klasse 10). Für ihre tollen Leistungen im vergangenen Schuljahr gratulieren wir: Mia Sarholz, Lisa Wachs, Sophia Lebentrau, Lara Kalfhaus, Julian Driemel, Markus Brünenberg, Louis Neuhaus, Ayoub Albarouni, Mert Arslan, Carla Bernoth, Lina Nöcker, Hannah Sasko, Elias Feldeisen. Yara El Sobky und Emilie Reinert.

DELF, das Diplôme d’Etudes en Langue Française, ist ein international anerkanntes französisches Sprachdiplom, das den Schüler:innen auf dem Niveau B2 ermöglicht, an einer französischen Universität zu studieren. Die Schüler:innen können durch die Teilnahme an der Prüfung und den AGs Themen des Französischunterrichts wiederholen, neues Vokabular lernen sowie Prüfungserfahrung sammeln, da sie in der mündlichen Prüfung mit Muttersprachler:innen kommunizieren.

von

Am Mittwoch, den 28.8., brachen die Lateinerinnen und Lateiner der Stufe 9 per Reisebus nach Xanten auf.

Die Schülerinnen und Schüler hatten sich in den vergangenen zwei Jahren des Lateinunterrichts hinreichend mit dem Alltagsleben in einer römischen Stadt beschäftigt. Im Archäologischen Park Xanten sollten die erworbenen Erkenntnisse veranschaulicht werden. In der Colonia Ulpia Traiana fanden für die in drei Gruppen aufgeteilten Schülerinnen und Schüler Führungen statt: besucht wurden dabei die Rekonstruktionen einer Herberge mit Thermenanlage, eines Tempels sowie des Amphitheaters. Anschließend konnten alle entweder noch das Museum vor Ort besuchen, in dem die archäologisch erschlossenen Fundstücke zeitgemäß präsentiert werden, oder bei herrlichem Sonnenschein das weitläufige Gelände erkunden. Ein extra großes SALVE geht an unseren Studienreferendar Herrn Burrows, der es sich nicht nehmen, an seinem Geburtstag (!) diese Exkursion zu begleiten!

Text und Bild: J. Penzel

von

Am 02.10. waren 19 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 auf dem Techniktag im Wissenschaftspark. An 15 unterschiedlichen Stationen konnte man verschiedene Berufsfelder kennenlernen. Beispielsweise stellte die Firma 5Minds ein Verfahren vor, wie sich ein LKW-Fahrer per QR-Code an einem Betriebstor anmelden kann. Gerüstbau Buiting brachte einige Gerüstbauteile mit, um selbst einmal ein kleines Gerüst zu errichten und vor Ort zu testen. Gelsenwasser/Gelsennet bot an, solarbetriebene Miniatur-Windturbinen zu basteln und mitzunehmen. An einem weiteren Stand war es möglich, eine Leonardo-Brücke zu bauen oder eine Fahrradbremse zu montieren.

von

Vom 18.09.24 bis zum 20.09.24 nahmen 35 Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase (EF) mit ihrer Stufenleitung an den Tagen der persönlichen Orientierung teil. Die Veranstaltung fand im Jugendhaus St. Alfrid in Essen statt. Dort arbeiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer intensiv zu den vorher ausgewählten Themen „Sucht“ und „Zukunft“. In Gruppen setzten sich die Jugendlichen, durch Teamer angeleitet, nach ihren entsprechenden Bedürfnissen mit den gewünschten Inhalten auseinander. Am Ende standen drei intensive Tage der Begegnung und des Austauschs.

von

Für die Schülerinnen und Schüler unseres 10. Jahrgangs stand heute die Veranstaltung "Crash Kurs NRW" auf dem Stundenplan. Dieses Präven­tionspro­gramm der Polizei sensi­bili­siert Jugend­liche mit emo­tio­nalen Berich­ten von Betrof­fenen und ein­dring­lichen Bildern für die Gefah­renpo­tenzia­le des Straßen­verkehrs. Es wird ver­mit­telt, dass Verkehrs­unfälle nicht einfach pas­sie­ren, sondern verur­sacht werden, weil von den Ver­kehrs­teilneh­mern Regeln miss­achtet wurden. Beim “Crash Kurs NRW” wird den Teil­nehme­rinnen und Teil­neh­mern ohne erho­benen Zeige­finger klar gemacht, wie lebens­gefähr­lich ris­kan­tes Ver­halten im Straßen­verkehr ist und dass es auf ihr eigenes Handeln als Fahrer und Mit­fah­rer ent­schei­dend ankommt. Während der zweistündigen Ver­anstal­tung berich­ten z. B. Poli­zis­ten, Feuer­wehr­leute, Ret­tungs­sanitä­ter, Notärzte, Notfall­seel­sorger und Ange­hörige von Opfern als direkt Betrof­fene über die Un­fallur­sachen sowie über ihre oftmals schreck­lichen Folgen.

Titelbild  / ©Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW Schifferstraße 10 47059 Duisburg

von

Am Mittwoch ging es für die Schülerinnen und Schüler des Forder-Förder-Projekts auf Exkursion zur Stadtbücherei Buer. Dort lauschten sie gespannt den Erklärungen zu den unterschiedlichen Recherchemöglichkeiten in der Stadtbücherei. Anschließend ging es an das Suchen und Finden von Literatur für die eigene Expertenarbeit. Auch in diesem Jahr haben sich die angehenden Expertinnen und Experten anspruchsvolle Projektideen ausgesucht und sind thematisch breit aufgestellt. So werden in den nächsten Wochen Arbeiten in sportlichen, biologischen, historischen und gesellschaftlichen Bereichen entstehen. Passende wissenschaftliche Quellen suchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu am Mittwoch vor Ort in der Stadtbücherei. Mit Taschen voller Bücher ging es nach einer erfolgreichen Exkursion zurück zum MPG!

Das Forder-Förder-Projekt ist ein Projekt zur Begabungsförderung und wird am Max-Planck-Gymnasium unter Leitung von Frau Stein jahrgangsstufenübergreifend im Drehtürmodell durchgeführt. Ein Schwerpunkt des FFPs ist das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit, der „Expertenarbeit“, zu einem selbstgewählten Thema. Deine Neugier ist geweckt? Dann wirf einen Blick in die TaskCard zur Begabungsförderung und schau am FFP-Schaukasten in der Pausenhalle vorbei!

von

Heute wurden im Innenhof unserer Schule zwei Bronzetafeln enthüllt, die zwei ehemaligen Schülern des MPGs gewidmet sind. Es handelt sich um Harald zur Hausen (https://de.wikipedia.org/wiki/Harald_zur_Hausen) und Gerd Faltings (https://de.wikipedia.org/wiki/Gerd_Faltings). Die Enthüllung nahm Herr Dr. Escher, ebenfalls ehemaliger Schüler unserer Schule und Ehrenvorsitzender des Vereins für Orts- und Heimatkunde GE-Buer e.V., vor. Herr Dr. Escher berichtete ausführlich über das Leben und Wirken der beiden Wissenschaftler, die in ihren jeweiligen Bereichen außergewöhnliche Leistungen vollbracht haben. Harald zur Hausen (1936-2023) war Mediziner und widmete sich u.a. der Krebsforschung. Gerd Faltings (geboren 1954) gelangte als Mathematiker zu großer Bekanntheit. Die Tafeln wurden vom Verein für Orts- und Heimatkunde gestiftet, der durch den aktuellen Vorsitzenden Georg Lecher vertreten war.

von

Ein eigens für das New Colours Festival konzipiertes Projekt wartete auf die Schülerinnen und Schüler der Gymnasialen Oberstufen in Gelsenkirchen-Buer. Vier herausragende Musiker der deutschen Jazz-Szene machten sich als Urban Colours Collective am 13.09.2024 zur Mittagszeit auf, um das Schulpublikum in unbekannte musikalische Sphären zu entführen. Mit modernen Grooves und Rhythmen präsentierten sie unserer Jahrgangsstufe 10 und den Musikkursen der Oberstufe ihre Version des Jazz. Das Konzert fand als geschlossene Veranstaltung mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Gelsenkirchen in Kooperation mit dem Leibniz-Gymnasium, Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium und Max-Planck-Gymnasium statt.

von

14 Schülerinnen und Schüler aus den Regelklassen und den Internationalen Förderklassen haben sich intensiv in einem Anti-Rassismus Musikprojekt mit dem Thema „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ beschäftigt. In einem Songwriting-Workshop haben sie sich mit dem Rapper Dennis Buss zusammengetan und gemeinsam einen Song geschrieben, performed, aufgenommen und direkt das Musikvideo dazu gedreht. Die Schule selbst trägt bereits das Siegel „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ und setzt immer wieder deutliche Zeichen gegen Rassismus.

Nun gibt es zum ersten Mal auch einen Einblick hinter die Kulissen mit einigen Fotos.

Diese finden Sie / findet ihr über den folgenden Link bzw. in unserer Galerie.

von

Nach dem ausgesprochen gelungenen Schulfest vor zwei Jahren feierte die MPG-Schulgemeinde am 13.09.2024 erneut ein Schulfest. Auf dem ganzen Schulgelände wurden zahlreiche Attraktionen geboten, die von den Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern liebevoll vorbereitet und betreut wurden. Die Palette umfasste sowohl sportliche Aktivitäten wie auch Spiel, Spaß, Musik, eine große Tombola und kulinarische Leckerbissen und war so vielfältig wie unsere Schule. Nach der 3. Unterrichtsstunde begann der wuselige Aufbau der einzelnen Stände und ging nahtlos in den Beginn des Festes über, das den ganzen Freitagnachmittag bis in den frühen Abend dauerte. Am Abend konnte alle Beteiligten auf ein erfolgreiches Fest zurückblicken, das riesig viel Spaß bereitete.

von

14 Schülerinnen und Schüler aus den Regelklassen und den Internationalen Förderklassen haben sich intensiv in einem Anti-Rassismus Musikprojekt mit dem Thema „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ beschäftigt.

In einem Songwriting-Workshop haben sie sich mit dem Rapper Dennis Buss zusammengetan und gemeinsam einen Song geschrieben, performed, aufgenommen und direkt das Musikvideo dazu gedreht. Die Schule selbst trägt bereits das Siegel „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ und setzt immer wieder deutliche Zeichen gegen Rassismus.

Das Projekt wurde gefördert und unterstützt durch die Bürgerstiftung Gelsenkirchen. Das Video findet ihr / finden Sie hier

Umgesetzt von DBRecording (db-recording)

•⁠ ⁠Songwriting - Recording - Musikvideodreh

Rap/Gesang: Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen Buer

(Johanna, Mara, Noah, Johannes, Atena, Asmin, Paul, Lina, Dominika, Ivan, Öykü, Ayse, Serhii, Mariella)

Recorded by Dennis Buss ( @dennis_buss )

Mixed & Mastered by Sleepwalker ( @sleepwalkerbeats )

Instrumental: Maik Marzyan ( @BeatbrueckeBeats )

Kamera & Schnitt: Dennis Mätzig

von

Die MTB AG ist am Mittwoch erfolgreich gestartet. Acht Schülerinnen und Schüler haben den gemischten Wetterbedingungen getrotzt und sich pünktlich auf dem Schulhof gesammelt. Nach einer kurzen Kennenlernrunde wurden zunächst ein paar Technikübungen durchgeführt und dann die benachbarten Wälder erkundet. Hierbei wurden spielerisch weitere Skills trainiert. Zum Beispiel hat Jonas das Spiel Kessel vorgestellt, bei dem es darum geht, innerhalb eines abgegrenzten Bereichs möglichst lange auf dem Fahrrad zu fahren ohne dabei den Boden mit den Füßen zu berühren.

von

Am Dienstag, den 10.09.24, hatte der Differenzierungskurs Mathematik/Informatik der Klassen 10 die Gelegenheit, das Digital Hub Ruhr zu besuchen. Dieses entstand durch eine Kooperation lokaler IT-Unternehmen wie GelsenNet mit internationalen Konzernen wie kTel und verizon business und versteht sich als Präsentationszentrum für innovative smarte Technologien. Im Rahmen eines Projektes hatten sich die Schülerinnen und Schüler des Differenzierungskurses in Möglichkeiten eingearbeitet, fortschrittliche IT-Lösungen für verschiedenste Probleme der Industrie, der Medizin oder des Alltags zu nutzen.

Die Ergebnisse dieser Arbeit stellten wir im DigitalHubRuhr vor.

von

Miteinander Schule erleben – unter diesem Motto stand auch in diesem Jahr der Besuch des Fair Mobils am MPG, das seit vielen Jahren bei uns zu Gast ist. Dabei erprobten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 in einem spannenden und manchmal auch anstrengenden Erlebnisparcours ihre Fähigkeiten im Bereich Kooperation und Konfliktlösung. Im „Klassenkompass“ trugen die Schülerinnen und Schüler die Probleme, aber auch die schönen Seiten der Klassengemeinschaft zusammen, diskutierten mit den Teamern und den Klassenpaten Lösungsmöglichkeiten und stärkten so ihr Zusammengehörigkeitsgefühl. Im Erlebnisparcours selbst konnte dann die Geschicklichkeit erprobt und das Vertrauen gestärkt werden. Die Station „Laute Lotsen“ zum Beispiel erforderte ein genaues Gehör und das Vertrauen, dass der rufende „Lotse“ den „blinden“ Schüler auf dem richtigen Kurs hält.

von

In der vergangenen Schulwoche führte der gesamte 7. Jahrgang das Trainingsprogramm „Meistere dein Kopfkino“ durch. Jeweils einen ganzen Schultag übten die Klassen den konstruktiven Umgang mit Mobbing- und Konfliktsituationen. Es ging zudem um positives Denken, den respektvollen Umgang miteinander und um Selbstvertrauen in das eigene Handeln. Unsere Schülerinnen und Schüler waren mit vollem Eifer bei der Sache. Unter anderem mussten sie versuchen, eine Decke umzudrehen, ohne dass jemand den Boden berührt und einen Zollstock auf den Zeigefingern zu balancieren. Durchgeführt wurde die Veranstaltung von Frau Birgit Busse, Gründerin von „Die Stärkenakademie".

von

Im Rahmen des Rotary-Schüleraustauschprogramms besuchte Luisa Leon aus Mexiko im Juni und Juli 2024 das MPG. Sie verbrachte insgesamt sechs Wochen zusammen mit ihrer Gastgeberin Emma Bechtel in Gelsenkirchen und an unserer Schule (siehe Homepage-Artikel vom 12.07.2024). Nach diesem Besuch stand in den Sommerferien der Rückaustausch von Emma in Mexiko an. Sie reiste zu Beginn der Sommerferien mit Luisa zurück nach Mexiko und verbrachte ihrerseits sechs Wochen bei ihrer Gastfamilie. Im Anschluss berichtet Emma von ihren Erfahrungen und Eindrücken.

von

Mit dem neuen Format „MPG - Ausgezeichnet!“ will die Schule zum ersten Mal auf das vergangene Schuljahr zurückblicken und Erfahrungen, Erinnerungen, besondere Leistungen und das Engagement von Schülerinnen und Schülern würdigen. Gemeinsam erlebten alle ein abwechslungsreiches Schuljahr, das mit vielen herausragenden Aktionen im Gedächtnis bleibt. In insgesamt drei Blöcken (Jahrgänge 5-7, Jahrgänge 8-10 & Ifös, Jahrgänge EF und Q2) wurden die vielfältigen Aktivitäten des Schuljahres 2023/2024 noch einmal erwähnt und die beteiligten Schülerinnen und Schüler mit einer Urkunde ausgezeichnet. Zudem erhielten alle Ausgezeichneten ein Präsent vom Förderverein. Als Höhepunkt feierte der MPG-Schulsong unter großem Applaus Premiere als Musikvideo. Moderiert wurde die Veranstaltung am 05.09.24 von Frau Scharf und Herrn Feldhaus, die mit Unterstützung der „Ausgezeichnet-AG“ für einen gelungenen Vormittag sorgten. Alle Ausgezeichneten bekamen von ihren Klassen- und Stufenkameradinnen und -kameraden viel Applaus für das Geleistete. Gewürdigt wurde die Teilnahme an u.a. sportlichen, naturwissenschaftlichen, mathematischen, kulturellen, sozialen und musikalischen Wettbewerben und Projekten. In der Galerie zeigen wir Bilder von allen Geehrten.

von

Am 4. Juli 2024 unternahmen die Biologie Grundkurse der Q1 eine Exkursion zum Emscherpark Recklinghausen, der sich rund um den renaturierten Suderwicher Bach erstreckt. Nachdem in der vorherigen Unterrichtsreihe viel über Ökosysteme und die Folgen von Eingriffen in die Natur gelernt wurde, bot der Suderwicher Bach, der früher stark begradigt und kanalisiert war, die Gelegenheit, das theoretische Wissen mit eigenen Erfahrungen zu verknüpfen.

Die Renaturierung, die vor fünf Jahren abgeschlossen wurde, sollte ein natürlicheres Bachbett und eine größere Artenvielfalt wiederherstellen. Das Ziel war es daher zu erforschen, inwieweit die Renaturierung des Suderwicher Bachs bisher geglückt ist.

Hier gibt es den ausführlichen Bericht zur Exkursion.

von

Das MPG begrüßt zwei neue Lehrerinnen: Sibel Geldi (links im Bild) und Sarah Prilop verstärken seit Beginn dieses Schuljahres unser Team.

Frau Geldi wird die Fächer Islamische Religion, Geschichte und DAZ unterrichten, Frau Prilop Französisch und Evangelische Religion.

Herzlich willkommen am Max-Planck-Gymnasium und Glück auf!

von

Du löst gerne mathematische Knobeleien und Rätsel und forderst Dich bei kniffeligen Aufgaben heraus? Dann sei dabei! In der Schulrunde bis zu den Herbstferien kannst Du logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit Mathematik in den Wettbewerbsaufgaben der 64. Mathematik Olympiade erproben und Dich für die Regionalrunde in Gelsenkirchen qualifizieren. Dort treten im November die Sieger:innen der Schulrunde aus ganz Gelsenkirchen im Wettbewerb gegeneinander an. Auf die Sieger:innen der Regionalrunde winken attraktive Preise und Urkunden über ihre außerordentlichen Leistungen! Zusätzlich erhalten die besten Teilnehmer:innen einen Platz bei der Landesrunde in Kleve. Wirf einen Blick ins Aufgabenarchiv der vergangenen Jahre unter: https://www.mathematik-olympiaden.de/

Die Sparkasse Gelsenkirchen fördert die Mathematik Olympiade in unserer Stadt und ermöglicht nicht nur Snacks und Preise, sondern auch eine stimmungsvolle Urkundenverleihung zum Ende des Wettbewerbs! Du möchtest teilnehmen? Frag Deine Mathelehrkraft nach Informationen!