Die Bewegte Pause macht die beiden großen Pausen an unserer Schule etwas bunter, lebendiger und aktiver. Denn neben den üblichen Pausenbeschäftigungen wie Essen und Trinken, Ausruhen oder Herumlaufen besteht die Möglichkeit, Sport- und Spielgeräte gegen Nennung des Namens und Abgabe des Schülerausweises auszuleihen und auf dem gesamten Schulgelände selbstgestaltet und eigenverantwortlich zu nutzen. Mit der Bewegten Pause wird ein Beitrag zur sinnvollen Gestaltung schulischer Erholungspausen geboten, was wiederum positive Rückwirkungen für das eigentliche Unterrichtsgeschehen mit sich bringt. Zur Verfügung stehen dazu Springseile, Bälle unterschiedlichster Art, Badminton-Sets, Tischtennisschläger und Bälle, Frisbee-Scheiben, Twister und noch viel mehr. Möglich ist das nur durch die kontinuierliche finanzielle Unterstützung seitens des Fördervereins und durch freiwillige Schülerinnen und Schüler unserer SV, die die Bewegte Pause selbständig organisieren, da sie in Kleingruppen das Material ausgeben, einsammeln und verwalten. Kommt vorbei und nutzt eure Pausen aktiv!
Anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche haben viele Schülerinnen und Schüler ihre Fahrräder auf deren Verkehrssicherheit überprüft. Mit Hilfe von Check-Listen und mit Unterstützung einiger engagierter Achtklässler wurden neben Bremsen und Klingel vor allem die Beleuchtung und die Reflektoren kontrolliert, sodass alle sicher in die dunklere Jahreszeit starten können. Die meisten Fahrräder unserer Schüler:innen sind bereits sehr gut vorbereitet und erfüllen alle Anforderungen. Einige wenige Räder benötigten jedoch noch Nachbesserungen, insbesondere bei der Beleuchtung, um im Straßenverkehr immer gut sichtbar zu sein. Die Überprüfung der Fahrräder war eine wertvolle Erfahrung für alle Beteiligten, um sich ins Bewusstsein zu rufen, auf welche Bauteile besonders zu achten ist. Wer sein Rad in der Schule noch nicht hat überprüfen können, sollte dies unbedingt selbst tun. Hier ein Link zu einer kompakten Check-Liste: https://stiftung.adac.de/wp-content/uploads/2025/01/FahrradCheck.pdf
An dieser Stelle sei nochmal gesagt: Tragt beim Radfahren immer einen Helm! Auch wenn es manchmal lästig erscheint, schützt ein Helm im Ernstfall vor schweren Verletzungen. Wir wünschen alle eine gute und sichere Fahrt!
Das MPG begrüßt drei neue Lehrkräfte im Kollegium: Kevin Richter (links im Bild), Luise Mohr und Lukas Möller verstärken seit Beginn dieses Schuljahres unser Team. Herr Richter wird die Fächer Deutsch und Geschichte unterrichten, Herr Möller Erdkunde, Mathematik und Informatik und Frau Mohr die Unterrichtsfächer Englisch und Geschichte.
Herzlich willkommen am Max-Planck-Gymnasium und Glück auf!
Aus Holzbohlen eine stabile Brücke bauen, obwohl weder Schrauben noch Nägel oder anderes Werkzeug zur Verfügung stehen? Am 18.09.25 bauten die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs im Rahmen eines Wettbewerbs eine "Leonardo-Brücke". Der Wettbewerb wurde ausgerichtet von der Ingenieurkammer-Bau NRW und soll Interesse wecken an MINT, insbesondere an Ingenieurberufen und Technik.
Die Brücke wurde einst vom Universalgenie Leonardo da Vinci (1452-1519) entworfen und war so stabil, dass selbst schwere Wagen über die Konstruktion gezogen werden konnten. Jede Klasse stellte fünf Teams und die Schülerinnen und Schüler lernten beim Aufbau die besondere Bedeutung von Teamwork und Zusammenarbeit. Sie mussten sich selber organisieren, Vorschläge diskutieren und Arbeiten aufteilen. Gleichzeitig erfuhren sie, wie ineinander verschränkte Holzbalken eine hohe Last tragen können, ohne dass irgendwelche Hilfsmittel zur Verbindung der Bauteile genutzt werden.
Wir gratulieren den drei Siegerteams und bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und den freiwilligen Helferinnen und Helfern aus dem 10. Jahrgang für diese gelungene Veranstaltung.
Zu Beginn des neuen Schuljahres besuchte die gesamte Jahrgangsstufe 10 des Max-Planck-Gymnasiums die NS-Dokumentationsstätte „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“ in Erle. Die Exkursion diente als inhaltliche Vorbereitung auf die im Herbst anstehende Gedenkstättenfahrt zum niederländischen Konzentrationslager Kamp Vught und ermöglichte den Schülerinnen und Schülern einen eindringlichen Blick in die lokale Geschichte während der Zeit des Nationalsozialismus. Die Ausstellung befindet sich in einem ehemaligen Polizeigebäude, das während der NS-Zeit als Stützpunkt der Partei und für Verhöre genutzt wurde. Schon beim Betreten des Hauses wurde deutlich, dass es sich nicht nur um einen historischen Ort handelt, sondern auch um einen authentischen Schauplatz von Unrecht und Gewalt.
Simon Hoche aus der Jahrgangsstufe Q1 hat bei der Junioren-Europameisterschaft im Rettungssport 2025 in Polen starke Erfolge eingefahren. Vom 24. bis 31. August sicherte sich Simon gemeinsam mit der deutschen 4x90-Meter Beachsprintstaffel die Silbermedaille und wurde damit Vize-Europameister. Zusätzlich gewann er Bronze mit der Rescuetube Rescue Staffel und erreichte Top-Ten-Platzierungen in mehreren weiteren Disziplinen, darunter Rang vier in der Mixed Oceanman Relay sowie jeweils Platz fünf und sechs im Rettungski, Oceanman Relay und Sandsprint. Damit trug Simon entscheidend zum zweiten Platz des deutschen Juniorenteams im Nationenranking bei und zeigte eindrucksvoll, welches Potenzial im Rettungssport aus Gelsenkirchen steckt.
Am 14. September 2025 ist Kommunalwahl – und bei uns am Max-Planck-Gymnasium (MPG) ist klar: Demokratie ist nicht abstrakt, sie lebt durch uns. Unter dem Slogan „Unsere Stimme zählt!“ rufen unsere Schüler:innen der Jahrgangsstufen EF und Q1 dazu auf, bei der Kommunalwahl mitzumachen. Dabei richten sie sich besonders auch an alle Erstwähler:innen.
Nachdem unsere engagierten Q2 Schülerinnen und Schüler bereits am Tag der offiziellen Entlassung für ihre auszeichnungswerten Leistungen bzw. ihr ebensolches Engagement gewürdigt wurden, waren am 10.09.2025 die Jahrgänge 5-Q1 an der Reihe. Die Premiere des neuen Formats "MPG-Ausgezeichnet!" erhielt im letzten Schuljahr einen großen Zuspruch von Seiten der Eltern und der Schülerschaft, sodass wir diese Veranstaltung gerne erneut durchgeführt haben. In insgesamt drei Gruppen (Jahrgang 5-7; 8-10; EF und Q1) fanden sich alle Schülerinnen und Schüler in der Aula ein, um den Ausgezeichneten zuzujubeln. Ausgezeichnet wurden besondere Leistungen und Engagement in vielen unterschiedlichen Kategorien. Darunter waren die Teilnahme und die Beteiligung an sportlichen, musikalischen, naturwissenschaftlichen und sozialen Projekten und Veranstaltungen und einiges mehr. Wir gratulieren allen Ausgezeichneten und bedanken uns bei den vielen Eltern und Verwandten, die sich die Zeit genommen haben und zur Preisverleihung vorbeigekommen sind. Zudem hoffen wir, dass die erwähnten Leistungen alle anderen motivieren, sich ebenfalls zu engagieren. Alle Preisträger und Preisträgerinnen haben einen Gutschein in Höhe von 4€ für unsere Cafeteria erhalten. Diese Gutscheine wurden großzügig vom Förderverein der Schule gestiftet. Ein herzliches Dankeschön dafür.
Einmal im Schuljahr führt das MPG das große Leichtathletik-Sportfest der gesamten Schule im Stadion Lohmühle durch. Neben den Einzelwettbewerben im Weitsprung, Sprint und Ballwurf oder Kugelstoßen, mit dem Ziel einer Sieger- oder gar Ehrenurkunde, stellen die traditionellen Staffelwettbewerbe den Höhepunkt dieser Veranstaltung dar, auf den vor allem die Klassen der Erprobungsstufe hinfiebern. Unter großem Jubel fanden sich mittags auf der ersten Laufbahn vor großem Publikum die Jahrgangsstufen 5 -7 ein, um die Jahrgangssieger zu ermitteln. Es siegten die Klassen 5c, 6d und 7b.
Ein besonderer Dank gilt den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe Q1, die an den Stationen für einen reibungslosen Ablauf sorgten und mit großem Einsatz halfen, alle Leistungen nach den offiziellen Vorgaben abzunehmen und Frau Kanzler und Herrn Lübberdink für die tolle Organisation. Ebenso unverzichtbar: unser Schulsanitätsdienst, der stets zur Stelle war, und die Sporthelferinnen und Sporthelfer, die überall dort unterstützten, wo Hilfe gebraucht wurde und u.a. das Warm-Up durchführten.
Auch unsere Kooperationsschule, die Förderschule am Tetraeder aus Bottrop, war wieder mit einer Gruppe anwesend und zum ersten Mal gab es eine Versorgungsstation mit frischem Trinkwasser, unterstützt von Gelsenwasser.
Am 09.09.2025 erlebten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 in der Aula des MPG den „Crash-Kurs NRW“, ein von der Polizei durchgeführtes Präventionsprojekt. Es soll dazu beitragen, schwere Verkehrsunfälle, bei denen junge Menschen verletzt werden oder zu Tode kommen, zu verhindern. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und Notfallseelsorge berichteten über ihre Einsätze und zeigten Fotos und nachgestellte Videos von Unfällen, die durchjunge Erwachsene verursacht wurden, z.B. aufgrund von überhöhter Geschwindigkeit oder Alkoholkonsum. Die Schülerinnen und Schüler reagierten zum Teil nachdenklich, betroffen und schockiert. Neben dem MPG nahmen auch die zehnten Klassen des AvD und der Gesamtschule Buer-Mitte an der Veranstaltung teil. Die allgemeine Meinung am Ende war: Dieses Projekt wirkt nachhaltig und kann Leben retten.
Auch zum Abschluss des letzten Schuljahres erschien das beliebte MPG-Jahrbuch. Es enthält wieder alle Fotos von Schülerinnen und Schülern des MPG sowie der Lehrkräfte und dem nichtpädagogischen Personal der Schule. Zudem wird in vielen bunten Bildern und interessanten Artikeln noch einmal auf das Schuljahr 2024/2025 zurückgeblickt.
Alle, die das Jahrbuch nicht bestellt hatten, aber trotzdem noch Interesse daran haben, erhalten nun die Gelegenheit, sich ein Exemplar zu sichern. Wir haben noch einen Restposten von ca. 40 Büchern, die ab sofort bei Herrn Wickermann im Lehrkräftezimmer für 18 € erworben werden können. Kommt einfach vorbei oder schreibt eine Mail an wik@max-planck-ge.de.
Außerdem sind eine kleine Zahl von bestellten Bücher des Abiturjahrgangs 2025 noch nicht abgeholt worden. Sie liegen im Sekretariat bei Frau Herbold bereit.
Am ersten Schultag des neuen Schuljahres war es wieder soweit: Unsere neuen Fünftklässler wurden feierlich am MPG begrüßt. In einer kurzen Einschulungsfeier in Verbindung mit einem Gottesdienst hießen Schul- und Erprobungsstufenleitung die Kinder und ihre Familien herzlich willkommen. Gemeinsam mit den Klassenlehrkräften und den Patinnen und Paten aus höheren Jahrgangsstufen machten sie sich dann auch direkt auf den Weg in den Klassenraum – der erste Schritt in ein neues Kapitel ihrer Schullaufbahn. Die ersten vier Schultage verbrachten unsere neuen Schülerinnen und Schüler im Klassenverband, um sich und die Klassenlehrkräfte besser kennenzulernen. Neben dem Erkunden des Schulgebäudes und Schulgeländes fand auch ein Wandertag statt, der die vier Klassen u.a. in den ZOOM, den Park Schloss Berge und die Ausstellung Phänomenta führte.
Wir freuen uns sehr, dass ihr da seid, und wünschen euch einen tollen Start, viele neue Freundschaften und spannende Lernerfahrungen!
Auch in diesem Schuljahr werden am MPG wieder viele verschiedene AGs angeboten, die über den „normalen“ Unterricht hinausgehen. Die Arbeitsgemeinschaften sind schon lange ein fest etablierter Bestandteil des Schullebens. Das breite Spektrum an AGs berücksichtigt viele verschiedene Bereiche, um den unterschiedlichen individuellen Neigungen, Begabungen und Talenten unserer Schülerinnen und Schüler sowie deren Bedürfnissen gerecht zu werden.
Eine vollständige Liste aller angebotenen AGs findet sich hier auf der Homepage. Bitte beachtet die unterschiedlichen Starttermine - einige Angebote beginnen bereits in dieser Woche. Es ist jedoch meistens auch immer möglich, sich später einer Gruppe anzuschließen. Bei Fragen sprecht bitte Eure Kassenlehrkräfte, die AG-Leitung direkt oder Frau Lenz an. Viel Spaß bei unseren tollen Angeboten.
Nicht nur Musikschulen, sondern auch alle allgemeinbildenden Schulen stellen seit vielen Jahren einen Rückgang an Schülerinnen und Schülern fest, die ein Musikinstrument erlernen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, startet ab dem Schuljahr 2025/26 eine neue Kooperation zwischen der Städtischen Musikschule Gelsenkirchen und dem Max-Planck-Gymnasium. Diese Kooperation mit dem Namen „MPG-Dreiklang“ nimmt ein erprobtes und bewährtes Konzept der Musikschule auf und bindet dieses in den Schulalltag ein. Konkret bedeutet dies, dass insbesondere die Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe die Möglichkeit erhalten, drei Instrumente ihrer Wahl am MPG unter fachkundiger Anleitung ausgebildeter Musikpädagoginnen und -pädagogen auszuprobieren. Die Musiklehrkräfte werden die entsprechenden Klassen mit allen notwendigen Informationen versorgen und stehen bei Fragen jederzeit zur Verfügung.
Unmittelbar vor den Sommerferien veranstaltete die Schach-AG an unserer Schule die erste Schulmeisterschaft. Die Siegerinnen und Sieger wurden von Frau Scharf und Herrn Feldhaus bereits ausgezeichnet. Über die Schach-AG und die Ergebnisse dieser Meisterschaft berichtet der Organisator Markus Hendler:
„Seit nunmehr zweieinhalb Jahren hat sich am MPG eine Schach-AG gebildet. Für gewöhnlich fallen wir im Schulalltag nicht übermäßig auf, da wir uns in diesem Schuljahr immer mittwochs in der 8. Stunde in Raum 301 (sprich, ganz oben rechts hinten in der Ecke am späten Nachmittag) getroffen haben. So kam uns die Idee, mal ein wenig präsenter zu sein und unsere Schulmeisterschaft als offenes Turnier vormittags in der Pausenhalle auszutragen…“
Vom 07. Juli bis zum 11. Juli 2025 fand die diesjährige Europawoche am MPG statt. In dieser Projektwoche beschäftigten sich die Schüler:innen der Jahrgangsstufen 5 bis 8 mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen rund um die Europäische Union.
Die Jahrgangsstufen 5 und 6 setzten sich unter dem Motto „EU und Du – Europa im Alltag“ mit den Grundlagen der Europäischen Union auseinander. Neben spannenden Unterrichtseinheiten gestalteten die Schüler:innen ihren eigenen EU-Pass, der spielerisch die Verbindung zwischen der EU und dem persönlichen Alltag verdeutlichte.
Wenn sich Schülerinnen und Schüler mit Studentinnen und Studenten in den Ferien im Forschungszentrum „Heiliges Meer" treffen, dann wird beobachtet, geforscht, ausgewertet und jede Menge Spaß gehabt. Im Sommercamp am Bildungs- und Forschungszentrum des LWL- Naturkundemuseums, hatten Thilo und ich die Möglichkeit, die Tier- und Pflanzenwelt des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer“ kennenzulernen. Wir haben viele Tiere im gesamten Naturschutzgebiet entdeckt und mit Ferngläsern beobachtet.
Wie in jedem Jahr haben auch in diesem Schuljahr wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler unserer Schule sich den Herausforderungen des Känguru-Wettbewerbs gestellt und bei der Bearbeitung der Aufgaben gerechnet, geknobelt und taktiert. Gewonnen hat Maximilian Dux (5c), gefolgt von Viktoria Raditsch (5d), Constantin Texter (5c), Hamza Altintop (5c), Konstantin Valenbreder (5d), Emir Tekin (5c) und Nick Terhorst (5d). In der Jahrgangsstufe 6 siegten Juliane Lendorf (6c), Elias Cwiek (6b) und Luis Haselhorst (6c). Für diese guten Leistungen erhielten alle Preisträger attraktive Geschenke. Überreicht wurden alle Preise und Urkunden bei einem Treffen aller Teilnehmer:innen durch Herrn Merge und Herrn Feldhaus. Herzlichen Glückwunsch!
Auch in diesem Jahr haben unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 wieder fleißig gelesen, um im "Antolin"-Wettbewerb Punkte zu sammeln. Folgende Schülerinnen und Schüler kamen dabei auf die Podiumsplätze: Klasse 5: 1. Platz: Philip Blaszczynski, Klasse 5b, 5969 Punkte; 2. Platz: Charlotte Hesselink, Klasse 5b, 3015 Punkte - Klasse 6: 1. Platz: Mohamed Abuhgar Klasse 6b, 14282 Punkte; 2. Platz: Jonas Bachmann, Klasse 6b, 2613 Punkte.
Die Gewinnerinnen und Gewinner wurden heute von der Schulleitung, vertreten durch Herrn Feldhaus, und der Koordinatorin des Wettbewerbs, Frau Ebbemann, ausgezeichnet.
Wir sagen allen Gewinnerinnen und Gewinnern "Herzlichen Glückwunsch"!
Zusammen sind wir stark! Das gemeinsame Sommerkonzert von MPG und AvD war ein voller Erfolg; und das sogar an zwei aufeinanderfolgenden Abenden. Gut 10 Jahre hat es gedauert, bis die beiden Nachbar-Gymnasien wieder ein gemeinsames Musikprojekt auf die Bühne der Aula bringen konnten. Und dieses Programm hatte es in sich: Von den Internationalen Förderklassen bis zum Oberstufen- und Ehemaligenchor „Plancktones“ war alles vertreten, was sich hören lassen konnte. Den Anfang machte eine Percussion-Nummer unserer Ifös, gefolgt von der herzlichen Begrüßung durch die fünf Musiklehrer beider Schulen. Anschließend zeigten die „Plancktones“ und der AvD-Popchor einige tolle Auszüge aus ihrem Repertoire, bevor die „Young Singers“ des MPG und der Unterstufenchor des AvD gemeinsam Lieder aus der ganzen Welt präsentierten. Nach der Pause trat die MPG-Schulband mit rockigen Tönen auf, gefolgt einem Medley mit Sängerinnen beider Schulen. Bevor alle zusammen das begeisterte Publikum „ab in den Süden“ schickte, zeigte das AvD-Schulorchester seine Interpretationen berühmter Film-Soundtracks.
Es war eine super Zusammenarbeit beider Schulen und wir freuen uns schon auf eine Wiederholung.